ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2008; 117(4): 160-168
DOI: 10.1055/s-2008-1076780
Cme

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kariesdiagnostik - Eine Herausforderung für den Zahnarzt?

R. Heinrich-Weltzien1 , R. Haak2 , W. Buchalla3 , J. Kühnisch4
  • 1Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln
  • 3Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Zürich
  • 4Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2008 (online)

Preview

Lernziele

Der Leser sollte nach dem Studium des Artikels

  • die kariöse Erkrankung als Prozess verstehen und die Konsequenzen für den diagnostischen Entscheidungsprozess umsetzen können,

  • das altersabhängige Kariesbefallsmuster und die daraus resultierenden kariesdiagnostischen Probleme kennen,

  • die Vor- und Nachteile der gegenwärtig verfügbaren Methoden zur Kariesdetektion und -diagnostik wissen,

  • die praxistauglichen Methoden der Primärkariesdiagnostik anwenden können,

  • läsionsbezogene Entscheidungen zur Kariesverlaufsbeobachtung (Kariesmonitoring) treffen können,

  • das Spektrum der präventiven Möglichkeiten der Kariestherapie erfasst haben.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzien

Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde (Dir. Prof. Dr. Dr. L. Stößer) Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bachstr. 18

07740 Jena

Email: roswitha.heinrich-weltzien@med.uni-jena.de